Cross Hammock Standard
210,00 € – 299,00 €
Kein Mehrwertsteuerausweis nach §19 (1) UStG. Steuernummer 13/398/01865
zzgl. Versandkosten
- kein Moskitonetz
- verstellbare Ridgeline aus Lash-It Dyneema Schnur 1,75 mm
- Seitenschnüren aus Dyneema 0,8 mm
- verstellbares Kopfteil
- Einschubtaschen für Isomatte
- Zwei innere Seitentaschen links und rechts für Kleinteile (Brille, Handy, Kopflampe)
- Gewichtsklassen: maximal belastbar bis 80 kg (Hexon 1.6), 100 kg (Ripstop 1.9, Mountain Hybrid 1.7, Hexon 2.4), 120 kg (doppellagig)
- Größe: Die Cross Hammock normal ist für Isomatten 198 x 63 cm geeignet, in die Cross Hammock XL passen Isomatten 220 x 65 cm, die ich für Personen ab 190 cm empfehle.
- Gewicht: normal, 1.6, 1.7 oder 1.9 = 300g; normal 2.4 = 370 g; normal, doppellagig = 500 g; XL 1.6, 1.7 oder 1.9 = 320 g; XL doppellagig = 350 g
- Wir bieten als Aufhängegurte UHMWPE Daisy Chains an. Diese wiegen nur 90 g und erlauben eine unkomplizierte Aufhängung der Cross Hammock ohne Metallteile. Außerdem sind sie bis 700 kg belastbar und haben kaum Stretch. Als Alternative kann auch keine Aufhängung gewählt werden. Dann wird nur die Hängematte einschließlich der Evo Loops geliefert.
- Die Cross Hammock wird mit Evo Loops an den Baumgurten befestigt. Diese wiegen nur 7 g und lassen sich völlig intuitiv bedienen.
Lieferzeit: 1 Woche - 10 Tage
Beschreibung
Cross Hammock
Standardmodell
Die Cross Hammock Standard eignet sich sowohl für die Verwendung mit Isomatte, aber auch auch ohne Isomatte bei wärmeren Temperaturen.
Zum Lieferumfang gehören neben der Cross Hammock:
- Packsack
- Seitenschnüre
- Ridgeline
- 2 Evo Loops
- 2 Baumgurte à 2,50 m aus UHMWPE Daisy Chain oder keine Aufhängung
Andreas –
Nach nun 4 Wochen mit auf Tour und einer Übernachtungsrate von mehr als 2:1 zu Gunsten der Cross Hammock, ist es mir ein anliegen, meine mir auf dem Weg immer wieder mal in den Sinn gekommenen Gedanken hier kund zu tun und ein Review (das ich eher selten mache) zu schreiben.
Knappe 500g ( mit UHMWPE Daisy Chain und einer Dyneema Slit Line als Verlängerung) die ich lieben gelernt habe und nie bereute im Rucksack zu haben.
Ob in Schutzhütten, im Wald, bei unebenen Gelände oder auch ansonsten, ein Komfort-Zugewinn mit nicht mal einem Pfund, den ich kaum für möglich gehalten hätte.
Das Setup funktioniert beim Auf und Abbau ohne das ein Ausrüstungsgegenstand den Boden berühren müsste (aufblasen der Iso mit dem Schnörkel, den ich auch als Liner für den Quilt verwende).
Bei den ersten Übernachtungsversuchen in der Wohnung war ich noch etwas skeptisch, aber auf Tour gab es nie einen Grund der diese Skepsis bestätigt hätte. Wie es einer meiner Mitwanderer ausdrückte, wahrlich ein Himmelbett.
Einwandfrei vorbildlich verarbeitet (da könnte sich so mancher Markenhersteller was abgucken).
Für die nächste Wanderung werde ich das Setup,der Flexibilität wegen, noch mit dem Sommertarp erweitern
Vielen Dank Cross Hammock. <3
Und zu guter Letzt noch zwei Bilder von meinem wohl bei diesem Trip bestenSpot.
Andreas
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Christian S. –
Einsatz, Anforderung und Probleme bei der Ausrüstungszusammenstellung:
Ich bin etwa 2-3mal jährlich auf weitgehend autarken Touren meist in Deutschland unterwegs. Für mich spielt daher eine vielseitige Einsetzbarkeit und Flexibilität meiner Ausrüstung neben möglichst geringem Gewicht eine Rolle. Bei den meisten Touren habe ich festgestellt, dass sich Hängematten eher anbieten, weil man zum einen in bewaldetem Gebiet meist geschützter und natürlich auch unendeckter liegen kann, zum anderen nicht auf einen ebenen Untergrund angewiesen ist. Der Nachteil ist dabei aber immer die Isolation der Hängematte: ohne Isolation ist die Hängematte außer im Hochsommer keine Option, mit Isolation trägt man aber immer eine Isolationsschicht (i.e. Underquilt) mit sich rum, die nur Wärme bietet falls ich die Hängematte auch wirklich aufbauen kann. Für den Fall, dass das aus welchen Gründen auch immer nicht möglich sein sollte, hat dieser Ausrüstungsgegenstand seine Funktion verloren und bedeutet in diesem Moment nur unnötiges Gewicht. Eine Isomatte in der Hängematte kann ich sowohl auf den Boden zur Isolation benutzen als auch in der Hängematte. Außerdem: Wenn die Isomatte mal feucht wird, verliert sie keine Isolationsleistung wie etwa v.a. ein Daunen-Underquilt. In der Hängematte jedoch ist es bei diagonal einliegenden Systemen sehr schwierig eine gleichmäßige Isolation durch die Isomatte zu erhalten: Zum einen rutscht man schnell mal an die Kante der Isomatte und verliert die Isolationsleistung, zum anderen kann die Isomatte (je nach Hängemattenmodell) nicht vollständig aufgeblasen werden, weil sie sonst zu eben und prall in der Hängematte Platz finden würde. Bei letzterem verliert man also Isolationsleistung, weil die Luftpolster in der Isomatte kleiner sind als sie sein könnten, wenn man sie vollständig aufbläst. Eine Isomatte und einen Underquilt mitzunehmen wäre für mich aus Gewichtsgründen natürlich keine Option.
Und genau hier punktet die Cross-Hammock: Ich kann eine vollwertige Isomatte mit voll aufgeblasener Kapazität nutzen, bei der es nur mit Mühe gelingt daneben zu rutschen. Die gleiche Isomatte kann ich aber natürlich ohne Hängematte verwenden, falls ich an einer entsprechend Hängematten-ungeeigneten Stelle nächtigen will. Also: Vielseitig, flexibel und niemals muss ich mich auf eine Isolationsschicht verlassen, die ich aus geografischen Gegebenheiten nicht verwenden kann.
Zur Hängematte selbst:
Ich habe aus Gewichtsgründen die Cross-Hammock Standard mit Hexon 1.6 genommen.
Dieses Ding ist teuer für eine Hängematte! Berücksichtigt man aber die wirklich hervorragende Verarbeitung unter Verwendung der hochwertigen Materialien und macht sich dann auch noch klar, dass das alles in Handarbeit erstellt wird, kann ich mir schwer vorstellen, wie man damit Gewinn macht.
Durch die fest eingestellte Ridgeline und die langen Baumgurte (ich habe die Spider daisy chains) ist man extrem flexibel was die Abstände der Bäume angeht und braucht quasi kaum Zeit den Durchhang einzustellen (verglichen mit vielen längs bzw. diagonalen Hängematten). Insgesamt baue ich diese Hängematte deutlich schneller auf als meine Modelle zuvor (Amazonas adventure hammock und Cumulus Mugga)
Ich verwende eine Thermarest XTherm MAX – wegen sehr gutem Verhältnis Isolation/Gewicht.
Auch wenn diese Hängematte für meine Verhältnisse recht schwer ist (was mit ca 300g zugegeben aber ein sehr hoher Anspruch ist), übertrifft dieses Modell in Komfort, Flexibilität und (Wander-)Alltagstauglichkeit alles bisherige.
Sie ist zu meinem Lieblingsausrüstungsgegenstand geworden und ich bin froh, per Zufall (über ein Sacki-Video) darauf gestoßen zu sein, dass es so etwas überhaupt gibt. Mittlerweile habe ich sie in Schweden, Norwegen (bei bis -2 Grad Celsius) und auf mehreren Touren in Deutschland über insgesamt mind. 40 Nächte im Einsatz gehabt.
Ansonsten kann ich meiner Lobeshymne nur den angenehmen Kontakt, die kompetente Beratung und Leidenschaft hinter dieser Hängemattenwissenschaft hinzufügen, die Herr Dr. Krellner investiert.
Vielen Dank dafür!
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Cross Hammock –
Vielen Dank für diese ausführliche und enthusiastische Bewertung, die genau die Punkte aufgreift, von denen ich mich bei der Entwicklung der Cross Hammock leiten ließ! Zur weiteren Gewichtsersparnis biete ich statt Karabinern inzwischen Evoloops an, mit denen man 33g Gewicht spart. Wenn Sie daran Interesse haben, kontaktieren Sie mich bitte.
Daniel D. –
Auf der Suche nach einer Hängematte in der ich mit meinem kaputten Knie auch bequem auf dem Rücken sowie auch gemütlich auf der Seite schlafen kann stieß ich Anfang des Jahres auf die Cross Hammock. Seitdem begleiten uns sowohl die Standard als auch die Cross Hammock 2in1 Versionen wenn man doch einmal mit Mücken rechnen muss. Ich war von Anfang begeistert von dem Konzept. Denn in Verbindung mit dem Wintertarp und Trekkinstöcken hat man unterwegs immer die Möglichkeit geschützt zu schlafen. Auch wenn mal keine Bäume da sind. Als Isomatten haben wir die Thermarest Xtherm und Trekker in Gebrauch und sind damit sehr zufrieden. Wir nutzen sie zum Wandern, Paddeln sowie auf Radtouren und sind jedesmal froh die Nacht gemütlich zu verbringen. Vernünftig schlafen ist ja auf Tour nicht zu unterschätzen. Aber auch zu Hause nutze ich sie zum chillen oder schlafe einfach darin. Nicht zuletzt sollte erwähnt werden das Ulrich einen super Service hat. Vielen Dank nochmals.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Markus –
Ich habe eine doppellagige Cross Hammock Standard bestellt und nach bereits 2 Tagen kam ein kleines Paket mit der Cross Hammock drin an. Super schneller Versand. Als Isomatte verwende ich eine Montana Isomatte. Beim ersten Aufbau musste ich erst kurz überlegen, aber nachdem 2 passende Bäume gefunden waren, konnte das Probeliegen auch schon beginnen.
Da ich die Cross Hammock an einem kleinen Hang aufgehängt habe, hatte sie zuerst ein wenig Schieflage. Das ließ sich allerdings schnell über die sehr flexiblen Aufhängungen korrigieren.
Da die Isomatte eine Länge von 210 cm hat, geht das Kopfteil ein wenig nach oben, was aber nicht weiter stört. Bei einer Körpergröße von 195cm ist eine große Isomatte aber deutlich angenehmer.
Ohne Isomatte habe ich die Cross Hammock auch schon ausprobiert, dann hängt man allerdings ein bisschen durch. Ansonsten liegt man aber komplett gerade. Bis jetzt habe ich noch nie in einer so angenehmen Hängematte gelegen. DIe Cross Hammock lässt sich super klein zusammenlegen und damit überall mit hinnehmen.
Sie wird mich wohl noch sehr oft begleiten. Definitiv ihr Geld wert!
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Cross Hammock –
Danke für die Resonanz! Dass du ohne Isomatte ein bisschen durchhängst, liegt an deiner Körpergröße von 1,95. Ich bin 1,86 und liege völlig gerade. Vielleicht könntest du noch versuchen, die Whoopie Slings am Kopfende bis zum Knoten ganz herunterzustellen. Für längere Nutzer ist sicher interessant, dass auch deine Montana Isomatte von 63 x 210 cm reinpasst!